Die Lage in 170 Metern über dem Meer an den fruchtbaren Ufern des Malstbach-Serbitzer Bachs (Modlanský potok) und des Senselnbachs (Zalužanský potok) lockte bereits zur Steinzeit Siedler an. Die Siedlung mit Namen Wiklitz (Vyklice) im Sinne von „herausgehacktes Dorf“ (Vyklova ves) wird von Quellen das erste Mal 1239 als kleiner Herrensitz des Heinrich von Wiklitz erwähnt. Um das Jahr 1399 war die Gemeinde Eigentum von Heinrich genannt Zupák, der zu der Finanzierung des Mariannen-Altars in der Aussiger Stadtkirche beitrug. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts fiel Wiklitz abwechselnd unter die Herrschaft der Kulm (Chlumec) und der Graupen (Krupka). Im Jahr 1579 ging das Dorf zusammen mit Hottowitz (Otovice), Lochtschitz (Lochočice) und Haberschie (Habří) an Hans Hora von Otzelowitz (Jan Hora z Ocelovic a na Otovicích). Nach der Schlacht auf dem Weißen Berg wurde der Landbesitz im Zuge der Konfiszierung von Eigentum an die protestantischen Adligen übergeben und ging im Jahr 1623 an den Freiherren Heinrich von Stralendorf auf Kulm (Jindřich ze Strahlendorfu a na Chlumci) über. Die Zugehörigkeit zum Kulmer Landbesitz bestätigte im Jahr 1714 Graf Norbert Leopold Kolowrat-Liebsteinsky mit dem Kauf von Wiklitz. Die letzten Herren gehörten dem Geschlecht der Westphalen an.
Die Gemeinde brannte während der berüchtigten Schlacht auf der Bihana im Jahr 1426 nieder und noch einmal während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1643 beim Durchritt der Armee des Habsburger Generals Piccolomini. Auch in Zeiten des Friedens war der Ort nicht vor Feuer gefeit. Im Jahr 1810 fiel ein Teil des Dorfplatzes dem Feuer zum Opfer, während Wiklitz die nahe napoleonische Schlacht bei Kulm drei Jahre später ohne Schaden überstand. Im Haus mit der Nummer 1 bezog damals der österreichische Befehlshaber Graf Hieronymus Colloredo-Mansfeld Quartier. Im Jahr 1654 bestand das Dorf aus 28 Häusern, im Jahr 1787 aus 33 und zu Beginn der Ära der Kohleförderung aus 35.
Die Förderung von Kohle begann hier um das Jahr 1820, im Jahr 1854 wurde die erste große Grube mit Namen Neuhoffnungsschacht (Nová naděje) eröffnet, es folgten der Juli-Schacht (šachta Julie) und die Schächte Milada I. und Milada II. Die tiefsten Schächte maßen über 100 Meter. Ihr Erbauer war Graf Westphalen, der zusammen mit Nostitz-Rieneck und Türmitz zu den größten Förderern des Landes gehörte. Im Jahr 1891 verkaufte er aber alles an die Kohlen-Bergbau-Gesellschaft in Brüx (Most). In dieser Zeit änderte Wiklitz seinen landwirtschaftlichen Charakter grundlegend zu dem einer Bergbaustätte. Auch die Anzahl der Häuser stieg deutlich auf bis zu 218 im Jahr 1937. Neben der Förderung spielten auch die Ziegelei und das Stahlwerk eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Im Jahr 1972 trat ein Baustopp für das Gebiet der Gemeinde in Kraft, und im Jahr 1974 begann mit der Inbetriebnahme des Steinbruchs Karbitz (velkolom Chabařovice) die physische Auflösung, die drei Jahre dauerte.
Zur Zeit der Abrisse gab es in der Gemeinde 197 Häuser und 1097 Einwohner, eine Schule, einen Bahnhof, Sport-Club usw. Das älteste Gebäude auf dem Gebiet des Dorfes war die barocke Kapelle der Hl. Anna (kaple sv. Anny) auf dem Dorfplatz aus dem Jahr 1730. Ihre Glocke wurde während des 1. Weltkriegs von der Armee konfisziert. Der Besitzer der Karbitzer Stahlfabrik Arnold spendete eine neue Glocke. Jedes Jahr am 16. Mai wurde eine Prozession zur Messe in der Sankt-Wenzel-Kirche in Raudnitz (Roudnice) veranstaltet. Das Gebäude wurde bereits im Jahr 1970 abgerissen. Von den ursprünglichen Denkmälern kann man heute noch die Statue Ecce Homo sehen, die in die Kirche des hl. Havels in Kulm umgesiedelt wurde. Sie war das Werk von Daniel Urbanský aus Wiklitz. Die Auflösung der Gemeinde überlebte auch die Stahlfabrik. Dort soll in Zukunft das Dorf Neu Wiklitz (Nové Vyklice) entstehen. Diese Idee entstand in den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts aus einer Initiative vertriebener Bewohner.
History
At 170 metres above sea level and set along the fertile banks of the Modlanský and Zalužanský rivers, this site was attracting settlers since as far back as the late stone age. The first mention of a settlement with the name Vyklice, in the sense of the village and people of Vykl, dates from 1239 in a reference to the stronghold of Jindřich of Vyklice. Around the year 1399 the village was owned by Jindřich Zupák, who contributed financially to the installation of the Marian Altar in the town church in Ústí nad Labem. At the start of the 15th century Vyklice belonged in turns to the Chlumec and Krupka estates. In 1579 the village was acquired, along with Otovice, Lochočice, and Habří, by Jan Hora of Ocelovice and Otovice. After the Battle of White Mountain, the estate was subject to confiscation as the property of Protestant nobility and in 1623 passed to a freeman named Jindřich of Strahlendorf and Chlumec. It became a firm part of the Chlumec estate in 1714 when Vyklice was purchased by Count Norbert Leopold Kolowrat – Libštejnský. The Westphalen family were the last lords of this estate.
The village burned down during the famed Battle of Aussig in 1426 during the Hussite War and again in 1643 during the Thirty Years’ War when the army of Habsburg General Piccolomini was passing by. But the site was not spared from fire even in times of peace, and in 1810 a large part of it was reduced. Conversely, three years later Vyklice managed to survive the nearby Napoleonic battle of Chlumec without suffering serious damage. At that time Count Hieronimus Colloredo Mansfeld, an Austrian military commander, was living at the address of Building No. 1. In 1654 there were 28 homes in the village, in 1787 there were 33, and when the coalmining period began in 1833 there were 35 homes.
Coal
Coalmining began around the year 1820 and the first large mine, Nová naděje (New Hope), was opened in 1854, followed by new mines named Julie, Milada I, and Milada II. The deepest shafts ran over 100 metres into the ground. The mines were founded by Count Westphalen, who, along with the Nostitz family in Trmice, was among the biggest miners in the land. In 1891, however, he sold everything to the Most Coal Company (Mostecká uhelná společnost). At that time the character of Vyklice changed fundamentally from an agricultural to a mining environment, and the number of homes grew considerably, reaching 218 in 1937. As well as mining, a brickworks and steelworks played an important economic role here. In 1972 a ban on construction activity came into effect across the village and starting in 1979 the village was demolished over the course of three years to make way for the Chabařovice mine.
Lost Heritage
At the time of its demolition the village had 197 homes and 1097 inhabitants, a school, a train station, and a sports club. The oldest building in the village was the baroque St Anne’s Chapel from 1730 that stood on the village square. Its bell was seized by the army during the First World War, and a new bell was donated by Arnold, the owner of the Chabařovice Steelworks. A procession takes place here every year on 16 May to attend a mass held in St Vitus’ Church in Roudníky. The building was demolished in 1970. Among the sites and artefacts originally of heritage value, there is an Ecce Homo sculpture, created by Daniel Urbanský of Vyklice, that can be seen in the Church of St Havel in Chlumec, to which it was moved. The steelworks survived the village’s demolition and a new village of Nové Vyklice or ‘New Vyklice’ is supposed to be built near it in the future. This idea originated in the 1990s at the initiative of inhabitants who had been forced out.