Die Gemeinde entstand voraussichtlich im 12. Jahrhundert in einer Höhe von 197 Metern über dem Meer. Von ihrem slawischen Wesen zeugt der kreisrunde Dorfplatz mit dem hufeisenförmig angelegten Feld. Die tschechische Bezeichnung wurde von einem hiesigen Namen abgeleitet – das Dorf der Zalužaner, also der Menschen, die jenseits der Aue (tsch. za luhem) lebten. Sie gehörte zusammen mit Raudnitz (Roudnice) zum Landbesitz der Teplitzer und ging im Jahr 1667 an die Verwaltung in Türmitz über. Es handelte sich hier schon immer um eine kleine Siedlung, im Jahr 1561 gab es nur 8 Bauernhöfe, im Jahr 1787 waren es 13. Auch mit dem Aufschwung der Kohleförderung kam es zu keinem merklichen Zuwachs. Im Jahr 1887 standen hier 23 Häuser und seinen Höhepunkt erreichte Senseln im Jahr 1930 mit 29 Häusern und 176 Bewohnern. Unter ihnen gab es aber damals schone keine alteingesessenen Bauersfamilien mehr. Diese waren entweder ausgestorben oder waren wegen der Kohleförderung weggezogen.
Die Großförderung begann in der Gemeinde im Jahr 1874 mit der Bohemia-Grube, wo die meisten der Einwohner des Ortes Arbeit fanden. Sie wurde aber mit dem Niedergang der Gemeinde bezahlt. An der Stelle der früheren Mühle der alten Müllersfamilie Jenatschke entstand nach dem Einbruch der Erde ein Weiher. Eine weitere ungewollte Dominante der Gemeinde wurde die Halde des Maria-Antonia-Schachtes. Bereits seit den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts verließen die meisten Einwohner wegen ihrer durch die Unterfahrung beschädigten Häuser das Dorf. Dieser Trend setzte sich auch nach dem zweiten Weltkrieg fort. Im Jahr 1974 standen hier nur noch vier Häuser mit neun Bewohnern, die auch bald verschwinden sollten.
Auf der Anhöhe am Weg nach Modlan (Modlany) stand die älteste und schon von weitem sichtbare Windmühle, die letzte erhaltene in der Region Karbitz. Sie wurde im Jahr 1900 zerstört. Als letztes Gebäude des Dorfplatzes überlebte die schrittweise Auflösung der Gemeinde aufgrund der Unterfahrung bis ins Jahr 1974 die Kapelle vom Beginn des 19. Jahrhunderts. Auch diese musste am Ende dem Tagebau weichen. Die zweite Kapelle aus dem 18. Jahrhundert an der nördlichen Grenze der Gemeinde rissen Bergleute ein Jahr später ab.
History
The village, which sat 197 metres above sea level, probably originated in the 12th century. Its Slavic roots are suggested by the rounded shape of the village square and the horseshoe arrangement of the fields. The name of the village derives from a local reference – village of the Zalužany, that is, village of the people living behind the meadow (za luhem) or beyond the pool (za lúží). Together with Roudníky it formed part of the Teplice estate and in 1667 it came under the administration of the manor in Trmice. It was always a small settlement, and in 1561 it contained just 8 farmhouses while in 1787 there were 13. Even the emergence of coalmining in the area did not lead to any significant growth, as in 1887 there were still just 23 homes here. In 1930 Zalužany reached its peak with 29 homes and 176 inhabitants, none of whom, however, were from among the farming families that had long-term roots in the village, as by then they had either died out or had moved away because of the mining.
Coal
Large-scale mining arrived in the community in 1874 when Bohemia Mine was established, where most of the local inhabitants found work. The high price eventually paid for this, however, was the village’s destruction. On the site of a former mill that had belonged to the Jenatschke family, an old milling family, a pond was created after the ground subsided. Another prominent but unwanted feature of the area was the slag heap from the Marie-Antonie Mine. By the 1930s people were already moving out of the village in large numbers because of damage to homes caused by the underground mining. This trend continued after the Second World War, and by 1974 there were only 4 homes and 9 inhabitants remaining, and soon after they moved away as well.
Lost Heritage
The oldest windmill to survive in the Chabařovice region used to be located on a hillock on the road to Modlany and it was visible from a great distance. It was lost around the year 1900. An early 19th-century chapel was the last structure on what used to be the village square to survive the village’s gradual destruction from the effects of underground mining, until it was lost in 1974, when even it had to make way for surface mining. A second chapel on the northern edge of the village that dated from the 18th century was demolished by miners a year later.