česky  |  deutsch  |  english
   hledat

Lochočice - Lochtschitz



Geschichte
Das Dorf entstand auf der uralten Landstraße durch das Erzgebirge (Krušné hory) wahrscheinlich schon um das Jahr 1000. Es befand sich in einer Höhe von 226 Metern über dem Meeresspiegel. Seinen Namen erhielt es von seinem Besitzer Lochota. Der Dorfplatz hatte die Form eines offenen Runddorfes, das zentrale Objekt war das Gut des Bischofs. Im Jahr 1334 schenkte der Prager Bischof Johann IV. von Draschitz (Jan IV. z Dražic) Lochtschitz dem Kloster in Raudnitz (Roudnice). Im Jahr 1337 wird es bereits als Teil des Herrschaftsguts der Geiersburg (hrad Kyšperk) erwähnt. Erst im Jahr 1579 machte Hans Hora von Otzelowitz (Jan Hora z Ocelovic) Lochtschitz, Hottowitz (Otovice) und Haberschie (Habří) zu einem Herrschaftsgebiet. Im Jahr 1629 errichtete hier Peter Heinrich von Stralendorf auf Kulm (Petr Jindřich ze Strahlendorfu a Chlumce) ein Gutshaus mit einer Schmiede für das Dorf Haberschie. Zum Kulmer Herrschaftsgebiet gehörte das Dorf bis zur Auflösung der Lehnherrschaft im Jahre 1848. Im Jahr 1654 zählte Lochtschitz 22 Häuser. Im Jahr 1680 wurde die Gemeinde von der Pest dezimiert, der zwei Drittel der Bewohner erlagen. Für das Beerdigen der Leichen reichte der Friedhof in Tuchorschitz (Tuchořice) nicht aus, und so wurden viele auf dem Feld der Gemeinde begraben, das man noch während des zweiten Weltkriegs als „Gottesacker“ (Boží oraniště) bezeichnete. Im Jahr 1944 gab es in der Gemeinde 52 Häuser und 300 Einwohner.

Kohle
Im Unterschied zu den umliegenden Gemeinden entwickelte sich die Kohleförderung in Lochtschitz nicht. Noch im Jahr 1850 bauten die Einwohner vor allem Wein an. Den Ort zerstörte erst die Eröffnung des Karbitzer Steinbruchs im Jahr 1974. Die Gemeinde sollte unter einer Halde von Nebengestein begraben werden. Seit dem Jahr 1972 gab es einen Baustopp, zum Abriss kam es in der Zeit von 1976-77. Damals verschwanden 36 Häuser mit 147 Bewohnern.

Verschwundene Sehenswürdigkeiten
Eines der wichtigsten Gebäude der Gemeinde stellte die zweitürmige Kapelle Nalezení sv. Kříže (etwa „Zum gefundenen Kreuz“) dar, die 1862 an der Stelle der kleineren hölzernen Kapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut worden war. Sie wurde im Jahr 1970 abgerissen. Die Schutthalde verschonte die zweite Kapelle des Johannes des Täufers (Narození sv. Jana Křtitele), die im Jahr 1818 von Adam Ritschel aus Lochtschitz auf dem bewaldeten Basalthügel Jedovina (338 m n. m.) anstelle des ursprünglichen Holzkreuzes erbaut worden war. Für die Einheimischen war sie Pilgerstätte und Ausflugsziel. Die Aussicht von hier soll dem berühmten Panorama der Dubitzer Kirche in nichts nachgestanden haben. Seit 1940 verfiel die Kapelle. Übrig geblieben sind heute nur ihre überwucherten Fundamente.


History
The village was founded around the year 1000 on a very old country road through the Ore Mountains (Krušné hory). It sat at 226 metres above sea level, and it acquired its name from that of its owner – Lochota. The village was arranged as an open ‘rundling’ around the central green, where the main building was the bishop’s estate. In 1334 Prague Bishop Jan IV of Dražice donated Lochočice to the monastery in Roudnice. A 1337 reference mentions the village as being part of the estate belonging to Kyšperk Castle. It was not until 1579 that the first manorial estate made up of Lochočice, Otovice, and Habří was set up by Jan Hora of Ocelovice. In 1629 Petr Jindřich of Strahlendorf and Chlumec built a manorial farm with a smithery to serve the village of Habří. The village formed part of the Chlumec estate until feudalism was abolished in 1848. In 1654 there were 22 homes in Lochočice. In 1680 the village was devastated by plague, which killed two-thirds of its inhabitants. The cemetery in Tuchořice was not large enough to accommodate all the burials and many bodies ended up buried in fields outside the village that were still being referred to as ‘Gottesacker’ or God’s tilling up until the Second World War. In 1944 the village had 52 homes and 300 inhabitants.

Coal
Unlike the surrounding village coalmining did not establish itself in Lochočice. In 1850 locals mainly cultivated wine. It was the opening of the large Chabařovice mine in 1974 that ultimately led to the village’s demise. It was supposed to end up under a pile of spoil. A ban on construction activity came into effect across the village from 1972, and the village was demolished over the course of 1976 and 1977, destroying 36 homes and driving out 147 inhabitants.  

Lost Heritage
The most prominent building in the village was a two-tower Chapel of the Discovery of the Holy Cross, which was built in 1862 on the site of a smaller wooden chapel dating from the first half of the 18th century and was demolished in 1970. The spoil pile did not impact the Chapel of the Birth of St John the Baptist that had been built in 1818 on a woody hill called Jedovina (338 metres above sea level) by Adam Ritschel of Lochočice where a wooden cross had stood. For locals the chapel became a pilgrimage site and a destination for excursions, and it provided a view that was allegedly almost rivalled that of the famous panorama offered by the Church of St Barbara in Dubice. After 1940 the chapel slowly fell to ruin and all that remains of it today are the foundations covered with overgrowth.  


 
©2011 Muzeum města Ústí nad Labem | email: muzeumusti@muzeumusti.cz | tel.: +420 475 210 937 webmaster
TravelSoft CMS 3.0
město Ústí nad Labem zřizovatelem Muzea města Ústí nad Labem je
Statutární město Ústí nad Labem.