česky  |  deutsch  |  english
   hledat

Hrbovice - Herbitz



Geschichte
Erstmalig erwähnt wurde die Gemeinde im Jahr 1169, als der böhmische König Vladislav II. sie dem Johanniterorden zusammen mit den Dörfern Prödlitz (Předlice), Hunschgrün (Podhoří), Lieben (Libov), Gratschen (Radešín) und Kahn (Chvojno) widmete. Der tschechische Name stammt vom Wort „hrb“ („Buckel“) beziehungsweise vom männlichen Vornamen Hrb und bezeichnet also das Dorf der Hrber. Die Gemeinde befand sich in einer Höhe von 164 Metern über dem Meer. Seit dem Jahr 1487 gehörte sie zum Herrschaftsgebiet der Burg Graupen. Aber bereits vor dem Jahr 1419 stand hier eine Festung mit Wassergraben, welche noch bis ins Jahr 1661 existierte. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts siedelte hier das Geschlecht der Kölbels von Geysing, die sie in ein kleines Schloss umbauten. Ihr letzter Besitzer war Bernard Kölbel, der seinen luteranischen Glauben nicht aufgeben wollte und in das Land seiner Vorfahren nach Sachsen umsiedelte. Im Jahr 1628 verkaufte er Herbitz und Strisowitz an Peter Heinrich von Stralendorf, der diese dem Kulmer Herrschaftsgebiet anschloss. Der neue Besitzer nutzte die Festung nicht, worauf diese verfiel. Der letzte Herrscher von Herbitz vor Abschaffung der Leibeigenschaft war Josef Klemens, Graf Westphalen-Fürstenberg auf Kulm. Im Jahr 1787 standen hier 23 Häuser, im Jahr 1944 waren es 66 Häuser mit 617 Bewohnern. Herbitz verfügte über eine eigene Schule, eine Bäckereifachschule und war durch eine Straßenbahnlinie mit Aussig (Ústí nad Labem) verbunden.
Auf dem Katastergebiet der Gemeinde lag das Schlachtfeld, auf dem sich im Jahr 1426 der berühmte Sieg der Hussiten über die Kreuzzügler aus Sachsen, Meißen und Thüringen ereignete. Unter den Einheimischen wurde dieser Ort bis zum zweiten Weltkrieg „Blutteich“ genannt, da dort die massenhafte Hinrichtung der gefangengenommenen Ritter Sachsens stattgefunden haben soll.

Kohle
Die Kohleförderung blieb in der Gemeinde lange Zeit aus, erst mit der Eröffnung des Karbitzer Tagebaus im Jahr 1974 rückte der Graben näher heran und verleibte sich einen Teil des Katastergebiets ein. Obwohl er schlussendlich nicht bis zum Wohngebiet heranreichte, existiert die Gemeinde heute nicht mehr. Ihre geplante Auflösung geschah zwischen den Jahren 1988-89, und das unnötigerweise. In der Zeit der Abrissarbeiten gab es in Herbitz 68 Häuser und 373 Einwohner.

Verschwundene Sehenswürdigkeiten
Grubenfahrzeuge haben das Schlachtfeld Bihana (Běhání) vollständig abgetragen. Überraschenderweise konnten dort bei archäologischen Ausgrabungen keine Spuren der Hussitenkriege nachgewiesen werden. Auch die Überreste der Rundfestung auf dem Terrain der etwa 3,5 Meter hohen Anhöhe sind verschwunden. Dem Abriss erlagen die Kapelle des Allerheiligsten Herzens Gottes (kaple Nejsvětějšího srdce Ježíšova) aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Heilig-Kreuz-Kapelle (kaple Svatého Kříže) aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Den größten Verlust stellt das außergewöhnliche Denkmal dar, das jenseits der Gemeinde in Richtung der Strisowitzer Anhöhe liegt – die Kirche des hl. Laurentius. Das Fundament der Baute stammte aus dem 12. Jahrhundert. In den Jahren 1616-18 bauten die Kölbels sie im Stil der sächsischen Renaissance um. Die letzte Rekonstruktion erfuhr sie im Jahr 1932, um darauf im Jahre 1967 wegen der geplanten, aber nicht durchgeführten Förderung gesprengt wurde. Sieben der acht Grabsteine der Adelsfamilie Kölbel aus ihrem Inneren fanden ein neues Zuhause in den Mauern der St.-Wenzel-Kirche (kostel sv. Václava) in Waltirsche zusammen mit den Renaissance-Portalen der aufgelösten Herbitzer Kirche.


History
The earliest references to the village date from 1169, when Bohemian King Vladislav II gave it to the Knights Hospitaller along with the villages of Předlice, Podhoří, Libov, Radešín, and Chvojno. It derived its name by attaching the suffice – ovice to the root ‘hrb’, which was probably a male name, thus meaning something like ‘the village of Hrb’s people’. The village sat 164 metres above sea level and from 1487 belonged to an estate operated by Krupka Castle. However, there was a stronghold with a moat on this site even before 1419 and it still existed in 1661. The Kölbl family of Geising resided in it from the start of the 16th century and reconstructed it into a small castle, which was last held by Bernard Kölbel, who refused to renounce the Lutheran faith and moved to Saxony, the land of his forebears. In 1628 he sold Hrbovice and Střížovice to Petr Jindřich of Strahlendorf, who incorporated it into the Chlumec estate. The new owner did not use the stronghold and it was left to ruin. The last lord of Hrbovice prior to the abolition of feudalism was Count Josef Klemens von Westphalen–Fürstenberg from Chlumec. In 1787 there were 23 homes in the village, and in 1944 there were 66 homes and 617 inhabitants. Hrbovice had its own school, a bakery school, and there was a tram line that connected it to Ústí nad Labem.  
There was a battlefield that was located on the territory of the village where in 1426 the Hussites scored a famous victory over an army of crusaders from Saxony, Meissen, and Thuringia. Up until the Second World War ‚Blutteich‘ or ‚bloody pond‘ was used to refer to a nearby site where supposedly the mass execution of captured Saxon knights took place.  

Coal
The village remained unaffected by mining for a long time, up until the opening of the Chabařovice surface mine in 1974, when the pit began to expand in the direction of the village and eat into its territory. Although it never progressed as far as the residential area, the village itself no longer exists today. Its planned demolition was carried out in 1988 and 1989 and ultimately for no purpose. At the time it was demolished there were 68 homes and 373 inhabitants in Hrbovice.

Lost Heritage
The entire battlefield on which the Battle of Aussig took place was destroyed by large mining machines. Surprisingly, archaeological research on the site did not uncover any conclusive traces of the Hussite Wars. The remains of the round stronghold that had been discernible in the ground of a roughly 3.5-metre mound were also lost. The Chapel of the Sacred Heart of Jesus, dating from the first half of the 19th century, and the Chapel of the Holy Cross, from the middle of the 18th century, were both demolished. The biggest loss was that of an extraordinary heritage structure that stood outside the village in the direction of Střížovický Hill – the Church of St Lawrence. The foundations of the structure dated from the 12th century. In 1616-1618 the Köbl family had it renovated in the style of the Saxon Renaissance. It underwent its last renovations in 1932, and it was finally destroyed in a demolition blast in 1967 to make for planned mining that, however, was never carried out. Seven of the eight tombstones of members of the Kölbl noble family that had been inside the church in Hrbovice that was destroyed were relocated and became part of the perimeter wall around the Church of St Wenceslas in Valtířov and the church’s Renaissance portals were moved there too. 


 
©2011 Muzeum města Ústí nad Labem | email: muzeumusti@muzeumusti.cz | tel.: +420 475 210 937 webmaster
TravelSoft CMS 3.0
město Ústí nad Labem zřizovatelem Muzea města Ústí nad Labem je
Statutární město Ústí nad Labem.